Da der EUR/USD (akt. 1,3774) deutlich über dem Vorjahreswert 1,2964 liegt, kann der Indikator für den Monat November schon jetzt berechnet werden.
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? ja / 1
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? nein / 0
Summe: 3
Saisonbedingt bekommt der Indikator einen Punkt dazu und switcht von 'neutral' auf 'kaufen'. Das Handelssystem GI bleibt weiterhin investiert.
Meine GI-Position ist bereits seit 22 Monaten long und liegt derzeit 48% im Plus. Ein Verkaufssignal ist immer noch nicht in Sicht.
Dienstag, 29. Oktober 2013
Dienstag, 1. Oktober 2013
Sonntag, 29. September 2013
System SIM: Kaufsignal
Und schon wieder ist es soweit. Das Handelssystem SIM geht am 01.10.13 long.
Diesmal nehme ich einen anderen ETF, und zwar LU0252633754 (WKN: LYX0AC) von Lyxor. Den Grund dafür erläutere ich später.
Diesmal nehme ich einen anderen ETF, und zwar LU0252633754 (WKN: LYX0AC) von Lyxor. Den Grund dafür erläutere ich später.
Sonntag, 1. September 2013
Domain daxjaeger-blog.de
Seit heute kann man dieses Blog auch unter der Domain daxjaeger-blog.de erreichen.
Dienstag, 30. Juli 2013
Gebert Strategie
Seit einigen Jahren kann man die Gebert-Strategie auch fertig kaufen. Merrill Lynch hat bereits 2 Zertifikate aufgelegt: ML0BDM (ISIN: DE000ML0BDM7) gibt es auf dem Markt seit November 2006 und ist inzwischen ausverkauft, und ML0RR6 (ISIN: DE000ML0RR64) - einen Nachfolger seit Juni 2012.
Mit der Auflage der Zertifikate hat Gebert jedoch eine Änderung eingeführt. Gebert selbst hatte ursprünglich angeregt, jeweils zum Ende eines Monats die Punkte auszuwerten, um am ersten Handelstag des Folgemonats entsprechend zu agieren. Aus den Zertifikate-Bedingungen ist ersichtlich, dass eine Prüfung nicht monatlich, sondern wöchentlich erfolgt, die Allokation kann dabei jedoch maximal einmal im Monat (am ersten Montag im Monat, der ein Bankarbeitstag ist) geändert werden.
Warum Gebert die Regeln geändert hat, bleibt mir ein Rätsel. Warum sollte man was ändern, was super funktioniert hat und immer noch perfekt funktioniert? Ich vermute mal, dass seitens der Bank auf Gebert ein bisschen Druck ausgeübt wurde. Wie hätte man denn sonst die hohen Management-Gebühren rechtfertigen sollen? 1,5% p.a. (!) für einmal monatlich 3 Links anklicken? Zeitaufwand: nicht mal 5 Minuten. Ne, es muss mehr Action in die Bude! Den Indikator wöchentlich zu berechnen - das sieht doch nach viel mehr Arbeit aus!
Wie auch immer, wir bleiben trotzdem dem Original treu und für unser Handelssystem GI überprüfen wir die Regeln monatlich.
Interessant finde ich den Vergleich unserer Handelsstrategie GI, die mit voll replizierenden ETFs umgesetzt wird, mit dem ältesten Zertifikat ab 11.2010. Es fällt sofort auf, dass das Zertifikat hinterherhinkt. Der Performance-Unterschied, der aktuell fast 8% beträgt, ist zum grössten Teil auf das Verkaufssignal im Jahr 2011 zurückzuführen. Das Zertifikat stieg bereits am 11.04.2011 (Dax-Schlusskurs 7205) aus dem Markt aus, während GI erst am 02.05.2011 auf rot ging (Exitbasis 7571). Das Verkaufssignal beim Zertifikat kam eindeutig zu früh.
Fazit: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Handelsstrategie GI künftig die Gebert-Zertifikate noch stärker outperformen wird, da allein schon die hohen Management-Gebühren bei Zertifikaten auf Dauer zu spürbaren Performance-Einbussen führen werden.
Wer den Gebert-Indikator für seine Anlageentscheidungen nutzen möchte, sollte beachten, dass die Gebert-Strategie ausschliesslich für den DAX entwickelt wurde. Diese Strategie ist nicht für andere Indizien, Aktien von Firmen etc. geeignet.
Mit der Auflage der Zertifikate hat Gebert jedoch eine Änderung eingeführt. Gebert selbst hatte ursprünglich angeregt, jeweils zum Ende eines Monats die Punkte auszuwerten, um am ersten Handelstag des Folgemonats entsprechend zu agieren. Aus den Zertifikate-Bedingungen ist ersichtlich, dass eine Prüfung nicht monatlich, sondern wöchentlich erfolgt, die Allokation kann dabei jedoch maximal einmal im Monat (am ersten Montag im Monat, der ein Bankarbeitstag ist) geändert werden.
Warum Gebert die Regeln geändert hat, bleibt mir ein Rätsel. Warum sollte man was ändern, was super funktioniert hat und immer noch perfekt funktioniert? Ich vermute mal, dass seitens der Bank auf Gebert ein bisschen Druck ausgeübt wurde. Wie hätte man denn sonst die hohen Management-Gebühren rechtfertigen sollen? 1,5% p.a. (!) für einmal monatlich 3 Links anklicken? Zeitaufwand: nicht mal 5 Minuten. Ne, es muss mehr Action in die Bude! Den Indikator wöchentlich zu berechnen - das sieht doch nach viel mehr Arbeit aus!
Wie auch immer, wir bleiben trotzdem dem Original treu und für unser Handelssystem GI überprüfen wir die Regeln monatlich.
Interessant finde ich den Vergleich unserer Handelsstrategie GI, die mit voll replizierenden ETFs umgesetzt wird, mit dem ältesten Zertifikat ab 11.2010. Es fällt sofort auf, dass das Zertifikat hinterherhinkt. Der Performance-Unterschied, der aktuell fast 8% beträgt, ist zum grössten Teil auf das Verkaufssignal im Jahr 2011 zurückzuführen. Das Zertifikat stieg bereits am 11.04.2011 (Dax-Schlusskurs 7205) aus dem Markt aus, während GI erst am 02.05.2011 auf rot ging (Exitbasis 7571). Das Verkaufssignal beim Zertifikat kam eindeutig zu früh.
Fazit: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Handelsstrategie GI künftig die Gebert-Zertifikate noch stärker outperformen wird, da allein schon die hohen Management-Gebühren bei Zertifikaten auf Dauer zu spürbaren Performance-Einbussen führen werden.
Wer den Gebert-Indikator für seine Anlageentscheidungen nutzen möchte, sollte beachten, dass die Gebert-Strategie ausschliesslich für den DAX entwickelt wurde. Diese Strategie ist nicht für andere Indizien, Aktien von Firmen etc. geeignet.
Samstag, 22. Juni 2013
Samstag, 1. Juni 2013
System GI: Update
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? nein / 0
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? nein / 0
Summe: 2
Der Indikator schaltet auf neutral. Kein Handlungsbedarf.
Donnerstag, 2. Mai 2013
System SIM: Verkauf
SIM ist heute cash gegangen. Exitbasis: 7905
Obwohl der Dax seit dem Oktober um satte 9,37% zugelegt hat, hat mein ETF lediglich +8,26% gemacht.
Hier ist die aktualisierte Sell In May - Tabelle.
Obwohl der Dax seit dem Oktober um satte 9,37% zugelegt hat, hat mein ETF lediglich +8,26% gemacht.
Hier ist die aktualisierte Sell In May - Tabelle.
Mittwoch, 1. Mai 2013
System GI: Update
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? nein / 0
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? ja / 1
Summe: 3
Saisonbedingt verliert der Indikator einen Punkt. Kein Handlungsbedarf.
Sonntag, 21. April 2013
Freitag, 1. März 2013
System GI: Update
Wie schon vorgestern angedeutet, springt der Indikator heute auf 4.
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? ja / 1
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? ja / 1
Summe: 4
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? ja / 1
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? ja / 1
Summe: 4
Mittwoch, 27. Februar 2013
System GI: Update
Sollte der EURUSD morgen unter 1,3323 schliessen, was höchstwahrscheinlich ist, switcht der Gebert-Indikator wieder auf 4, also weiter massiv long.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden wir auch in diesem Sommer kein Verkaufssignal sehen, wenn die Inflation in Europa unter 2,4% bleibt. Es sei denn die EZB erhöht den Leitzins, wovon man momentan nicht ausgeht.
Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden wir auch in diesem Sommer kein Verkaufssignal sehen, wenn die Inflation in Europa unter 2,4% bleibt. Es sei denn die EZB erhöht den Leitzins, wovon man momentan nicht ausgeht.
Mittwoch, 2. Januar 2013
System GI: Update
Aktueller Stand des Gebert Indikators:
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? ja / 1
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? nein / 0
Summe: 3
Durch den steigenden €/$ verliert der Indikator einen Punkt. Kein Handlungsbedarf. GI bleibt weiter long.
Inflation unter Vorjahr? ja / 1
November-April? ja / 1
Euro-Zins zuletzt gesenkt? ja / 1
€/$ unter Vorjahr? nein / 0
Summe: 3
Durch den steigenden €/$ verliert der Indikator einen Punkt. Kein Handlungsbedarf. GI bleibt weiter long.
Abonnieren
Posts (Atom)